Beispiel-Makros Hier finden Sie Makros für verschiedene Aufgaben. In dem jeweils zum Download angebotenen Archiv (Beispiel.zip) sind zwei Dateien enthalten. Die Datei mit der Endung ".makro" ist das fertige Makro, welches wiedergegeben werden kann. Die andere Datei, ohne Endung, ist das zugehörige Script, welches im Editor geöffnet und bearbeitet werden kann. Für die Makros, die den Office-Assistenten "Merlin" steuern, muss dieser natürlich installiert sein. Wenn Sie Word, Excel, etc. installiert haben, ist der Assistent sehr wahrscheinlich bereits mitinstalliert. Für die Sprachausgabe müssen zwei kostenlose Dateien von Microsoft (siehe Download) installiert sein. Alle Beispiele in einer Datei downloaden: Beispiele.zip oder Beispiele.exe (1) Den Editor (Notepad) aufrufen, Text senden, das Fenster entlang einer Mausspur bewegen, Transparenz und Stil des Fensters ändern, ein Bild des Editors im 45° Winkel auf dem Bildschirm ausgeben, Officeassistenten steuern, mit Sprachausgabe. (2) Sucht den Rechner "Calc.exe" auf Ihrer Festplatte, positioniert ihn. Immer wenn Sie die Taste RETURN oder ENTER auf ihrer Tastatur drücken, wird der Rechner auf der X-Achse verschoben, und zwar an die Position, die als Wert im Eingabefeld des Rechners steht. Aber er wird nur dann verschoben, wenn er sich, an der neuen Position, noch innerhalb des sichtbaren Bereichs befindet. (3) Solange dieses Makro läuft, können Sie mit der Maus auf dem Desktop zeichnen, Sie können ein Menü aufrufen um die Pinselfarbe, Größe, und Transparenz einzustellen. Außerdem können Sie das Fenster unter der Maus markieren (einfärben und umranden). (4) Solange dieses Makro läuft, können Sie durch drücken einer festgelegten Tastenkombination, den markierten Text im aktuellen Fenster (systemweit), durch den Assistenten Merlin vorlesen lassen. (5) Dieses Makro bietet die Funktionalität, Dateien zu suchen und umzubenennen, teile des Namens zu ersetzen, zu nummerieren. (6) Wenn das Makro gestartet wurde, pausiert es solange, bis Sie das Wort "WinMakro" an einer beliebigen Stelle, in einem beliebigen Programm tippen. Dann wird "WinMakro" auf dem Bildschirm ausgegeben. (7) Dieses Makro funktioniert wie ein "PopUp-Killer". Alle Fenster, deren Titel in der Datei "PopUp_Liste.txt" aufgelistet sind, werden sofort wieder geschlossen, wenn sie erscheinen. (8) Es wird das Grafikprogramm "msPaint.exe" auf Ihrer Festplatte gesucht und gestartet. Dann wird automatisch eine Bild gemalt. Das Bild wird im Verzeichnis des Makros als "VideoMaske.bmp" gespeichert und Paint wird wieder geschlossen. Jetzt wird das Video aus dem Beispielordner wiedergegeben, aber das Videofenster wird an die eben erstellte "VideoMaske" angepasst. (9) Sie können mit diesem Makro in jedem beliebigen, markierten Text, Zeichenfolgen ersetzen. Sie können mit einer Tastenkombination ein Menü anzeigen, in dem Sie die zu ersetzenden Zeichenfolgen (bis zu 5) und die einzufügenden Zeichenfolgen (bis zu 5) wählen können. (10) Solange dieses Makro läuft, wird jeder Text, den Sie mit der Tastenkombination STRG + C in die Zwischenablage kopieren, in einer Datei gespeichert, die Sie zu Beginn des Makros frei wählen können. (11) Mit diesem Makro können Sie zwei Bilder vergleichen. Es wird bestimmt, ob diese identisch sind. (12) Dieses Makro sucht alle
Fenster, deren Titel und optional auch Klasse, in der Datei "FensterListe.txt"
aufgeführt sind. Dann werden diese Fenster automatisch transparent geschaltet.
Den Grad der Transparenz, bestimmt ein Wert zwischen 0 und 255, der auch in
dieser Datei angegeben ist. (13) Dieses Makro bietet die Möglichkeit Text oder Dateien zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln. (14) Dieses Makro überwacht eine Textdatei. Sobald die Datei Text enthält, erscheint ein Office-Assistent und liest den Text vor, danach wird der Text gelöscht. (15) Dieses Makro, setzt den Offlinebetrieb des IE auf AUS, startet den IE, ruft die Seite Web.de auf, sucht Nachrichten, ruft den Link für die Hilfe auf, sucht im Hilfefenster einen Abschnitt, markiert den Text und liest diesen vor. (16) Diese Makro startet Word, sendet Text, startet MSPaint, malt ein Bild, fügt das Bild in Word ein, sendet noch mal Text, markiert einen Teil des Textes und fügt einen Link ein. (17) Sie werden aufgefordert den Windows-Explorer zu starten, oder ein Explorer-Fenster zu aktivieren. Wenn das Fenster erscheint, wird ein neuer Button in der Menüleiste erstellt. Sie können die Transparenz des Explorerfensters mit diesem Button ändern. (18) Dieses Makro muss auf zwei Rechnern in einem Netzwerk gestartet werden. Sie können dann die Tastaturereignisse von einem an den anderen Rechner senden. (19) Dieses Makro prüft jedes Mal, wenn Sie Maus oder Tastatur verwenden, wie lange Sie beides nicht verwendet haben. Wenn diese Pause eine gewisse Zeitspanne beträgt (hier 15 Sek.) dann wird eine festgelegte Aktion ausgeführt. (20) Dieses Makro sperrt komplett
Maus und Tastatur, keine Eingabe, kein Klick und keine Bewegung mehr. Nur Strg +
Alt + Entf (Taskmanager) funktioniert. Er wird aber sofort geschlossen, und es
erscheint für 3 Sekunden eine Passwort abfrage (Passwort = xxx). Ohne richtiges
Passwort innerhalb der 3 Sekunden, wird sofort wieder alles gesperrt. Nach 3
Minuten wird das Makro beendet und die Sperrung aufgehoben. (21) Es wird eine Meldung angezeigt, sobald Sie auf "OK" klicken, wird das zurzeit aktuelle Fenster in der Taskleiste an die letzte Position verschoben. (22) Solange dieses Makro läuft, werden im jeweils aktuellen Fenster zwei neue Buttons in der Titelleiste eingeblendet. Mit diesen Buttons können Sie die Zwischenablage in einer Datei speichern, oder wieder laden. (23) Dieses Makro invertiert die Achsen ihrer Maus solange es läuft. Bewegen Sie die Maus nach oben, um den Zeiger nach unten zu bewegen, etc. (24) Mit diesem Makro können Sie den markierten Text in einem beliebigen Texteditor aufsteigend sortieren. Weisen Sie dazu diesem Makro eine Tastenkombination (ShortCut) zu. Markieren Sie einen Text und drücken Sie diese Tastenkombination. Der Text wird sortiert. (25) Dieses Makro ruft jeweils die Funktion "Alles markieren Strg + A" im aktuellen Fenster auf. Wenn Sie das Kontextmenü des Explorers erweitern, können Sie dieses (und jedes weitere) Makro aus dem Kontextmenü heraus aufrufen. Wie das geht, wird auf der Seite "FAQ und Tipps" erklärt. (26) Mit diesem Makro können Sie Dateien innerhalb eines Ordners sortieren. Beispiel: Montag - 1.doc Nach Angabe der Trennungszeichen " - " (leer,minus,leer), werden die Dateien wie folgt verschoben. Dabei werden die neuen Ordner bei Bedarf erstellt. In C:/Daten/Montag In C:/Daten/Dienstag (27) Wenn Sie dieses Makro speichern, und im Explorer - Extras - Ordneroptionen - Dateitypen die Befehlszeile für die "open"-Funktion bei PDF-Dateien entsprechend ändern, werden zukünftig alle PDF-Dateien (Acrobat) über dieses Makro geöffnet. Somit haben Sie die Möglichkeit, mit dem Öffnen eines PDF's, automatisch weitere Aktionen einzuleiten, z.B. das Aufrufen des Druck-Dialogs, wie hier im Beispiel. Befehlszeile für die "open"-Funktion: "E:\WinMakro.exe" "<N>" "E:\Beispiel 27.makro" "%1" Die Anführungszeichen "" sind wichtig. Die
grünen Pfadangaben, müssen Sie entsprechend anpassen, entsprechend der
von Ihnen verwendeten Verzeichnisse für WinMakro und dem Beispiel-Makro. (28) Dieses Makro kopiert (solange es läuft) jede Datei die Sie in die Zwischenablage kopieren, in ein vorher festgelegtes Verzeichnis. (29) Internet und Excel... Daten werden von einer Internetadresse geladen und in Excel importiert. (30) Ein Chat-Makro fürs Netzwerk. Zeigt die Client/Server- Technik. (31) Solange dieses Makro läuft, wird zu jedem Internet-Explorer-Fenster das Sie starten, ein Notepad (Editor) geöffnet und als untergeordnetes Fenster innerhalb des Internet-Explorers angezeigt. Der Editor ist dann fester Bestandteil des IE und wird auch automatisch mit diesem geschlossen. (32) Es wird der Texteditor "Notepad" gestartet. In der Titelleiste werden zwei Buttons erzeugt. Das Makro verhindert, dass Sie ein anderes Fenster aktivieren, der Fokus bleibt auf dem Editor (springt zurück). Der grüne Button deaktiviert das Makro, der rote Button aktiviert es wieder. Copyright © 2003 [Stefan Lenz]. Alle Rechte vorbehalten.
|